22. Juli 2025 - 27 Juli. 2025
33. Kurhessische Offene Golfwoche - Die 3aus6 Turnier-Challenge
Das war neu bei dieser Offenen Woche?
Das Team vom Kurhessischen Golfclub dankt allen Teilnehmern ganz herzlich...
Turniere gespielt
Teilnehmer
Clubs zu Gast
Thank you Golfers...
Das war die 33. Kurhessische Offene Golfwoche vom 22.07.25 bis 27.07.25. Mit erstmalig sechs Turnieren hatten wir in diesem Jahr eine Turnierwoche im wahrsten Sinne des Wortes. Natürlich gab es unsere Highlight-Turniere: Am Freitag der beliebte Parkhotel zum Stern Vierer Auswahldrive mit über 90 Teilnehmern und am Samstag der Bickhardt-Bau Cup als Einzel Stableford mit sage und schreibe 111 Startern. Aber wer mochte, konnte sozusagen die ganze Woche durchspielen, denn:
- Unsere Damen luden am Dienstag Herren und Gäste ein von rot abzuschlagen: 41 Spieler am Start.
- Der Herrengolf OPEN-Vierer mittwochs war offen für Damen, Herren und hatte 52 Starter.
- Der Seniorengolf 3er Scramble starteten 16 Teams - 48 Spieler beliebiger Altersgruppen.
- Am Finaltag stand der feinschliff-Cup als Abschlussturnier mit nochmal 76 Spielern an.
Sechs Turniere - eine Challenge! - In der GolfHouse 3aus6 Challenge wurden die drei besten Tagesergebnisse jedes Teilnehmers addiert. Die 10 besten Teilnehmer wurden am Sonntag in einer feierlichen Siegerehrung mit attraktiven Preisen und Gutscheinen der GolfHouse Filiale Fuldabrück bei Kassel geehrt.
Turnierergebnisse und Insta-Links
Pressewarts Report...
"Die Turniere sind doch sowieso schon im Kalender, warum also dann nicht einfach in die offene Woche integrieren?" Gemeint waren Damen-, Herren-, und Seniorengolfturnier in der Woche vor den offenen Golftagen. "Lass uns die Abteilungsturniere doch genau so spielen, wie von den Captains geplant, nur eben offen für alle Mitglieder und Gäste. Und damit haben wir ganz einfach eine richtige offene Turnierwoche." Tatsächlich war die Idee nicht ganz neu, sondern wurde vor ein paar Jahren schon mal vorgeschlagen, damals grundsätzlich zwar für interessant befunden, es fehlte aber an der Überzeugung, dass unsere Golferinnen und Golfer wirklich vier, oder fünfmal in der Woche Turnier spielen würden. Oder sogar sechsmal? Schon gar nicht. Gerade im Jahr davor war der Versuch, mit einem Donnerstagsturnier die Offenen Golftage zu erweitern, mangels Anmeldungen gescheitert.
Sechs Tage eine Challenge
Was mussten wir in diesem Jahr also besser machen? Klar, einen Anreiz schaffen, eine Challenge daraus machen, aber eben so, dass alle daran teilnehmen können, auch die, die nur die klassischen drei Tage auf den Platz kommen (können). Das Konzept 3 aus 6 war geboren. Wer dreimal spielt ist dabei, wer seine Chancen vergrößern will, hat sechsmal die Möglichkeit zu punkten. Dass es dabei unterschiedliche Turnierformate gibt, könnte die Sache sogar spannender machen. So der Plan.
Also Ausschreibungen ins Netz gestellt und ans schwarze Brett gehängt und einfach mal schauen was passiert. Tatsächlich füllten sich die Meldelisten langsam aber sicher und zum Turnier der Damengolferinnen am Dienstag waren schon gleich 41 Starter auf dem Platz. Mit dabei: 22 Herren, und darunter nicht etwa nur die zur "Mitwirkung verpflichteten Ehegatten" unserer Damengolferinnen. "Wir haben uns die ganze Woche Urlaub genommen", war gleich von mehreren Seiten zu hören. Ja großartig!
Ladies First - Die Damengolferinnen laden ein
Am Tag 1 ging es also für alle ganz entspannt von rot auf die Runde. Der Wettergott drohte kurzzeitig mit dem einen oder anderen ergiebigen Regenschauer, zeigte sich dann aber fast die ganze Woche freundlicher, als die Vorhersagen befürchten ließen. Und einige legten gleich richtig gut vor. Andreas Gielnik und Gerda Zipf-Brehm waren mit 42 Punkten die Führenden auf dem Leaderboard nach dem ersten Tag.
Herrengolf OPEN Vierer Auswahldrive
Am Mittwoch der Vierer Auswahldrive der Herren: Mit 52 Spielerinnen und Spielern nebenbei auch das bestbesuchte Herrengolfturnier des Jahres. Am Start unter anderem insgesamt neun Ehepaar-Teams. Die meisten Punkte sammelte aber das Team Lesch/Sauermann, nämlich 42. Vorn im Leaderbord glänzten mit jeweils 72 Punkten Carsten Nierling und Mirco Simunovic vor Jürgen Sattler und Dr. Eberhard Rusch.
Senioren 3er-Scramble - Der Joker der Challenge?
Der Donnerstag zeichnete sich als der Tag des Jokerturniers ab. Ein "gemütlicher" 3er Scramble unserer Senioren stand auf dem Programm. Gemütlich, von wegen! Alle 16 Teams haben richtig gutes Golf gespielt. Trotz an den Scramblemodus angepasster Vorgaben ging am Ende kein Team unter 40 Punkten vom Platz. Ganz vorn mit 51 Punkten: Das Ehepaar Riehl zusammen mit Martina Dietz, sowie das "Team Herrengolf" mit Andreas Nier, Hardy Könemann und Dr. Walter Mages. Knapp dahinter: The Wolf"Gang" Dietz/Beckers/Schaub und Manfred Reinhard, Ute Oeste und Joachim Borscher mit jeweils 49 Punkten. Und auf dem Leaderboard? Da stand Hardy plötzlich ganz oben mit 121 Punkten, und drei Punkten Vorsprung auf Andreas Riehl (118) gefolgt von Helena Hornung (116).
Fazit nach drei Tagen: 141 Teilnehmer, also rund dreimal soviel, wie an den Abteilungsturnieren im Vorjahr. Klingt schon mal ganz gut und richtig voll wird es auf dem Platz ja erwartungsgemäß ab Freitag:
Parkhotel zum Stern Vierer Auswahldrive
46 Teams waren zum "Stern-Vierer" gemeldet. Auch hier war die 3aus6 Challenge offensichtlich ein Ansporn, alles zu geben. Bis zum 17 Platz gab es Ergebnisse im 40+ Bereich. Ausgerechnet die Ergebnissse der Brutto- und Nettosieger (H. u. J. Vaupel, bzw A. u. J. Paul) waren wegen nur zwei geplanter Teilnahmen letztendlich für die Challenge nicht relevant, aber dahinter wurde es Schlag um Schlag zu einer ganz engen Sache. Könemann-Verfolger Andreas Nier, in der gleichen Gruppe mit Hardy unterwegs, konnte auf den Spitzenreiter 5 Punkte aufholen und wähnte sich schon ganz vorn. Die Rechnung machte er bis dato allerdings ohne die "R"-Teams Rupf (47), Rusch (47) und Riehl (44). Ganz vorn nach Tag 4 platzierte sich jetzt Jörg Rupf mit starken 130 Punkten aus drei Wertungen. Gattin Conny Rupf nur drei Punkte dahinter. Dazwischen noch mit 129 Andreas Riehl und Heike Badenheuer-Riehl (128). Mit den Viertplatzierten der Tageswertung, Mirco Simunovic mit Andrea Suchy (46), und Platz 5 mit Sylke und Frank Hecker (44) wurden übrigens alle fünf Nettopreise des Stern-Vierers dieses Jahr von Ehepaaren abgeräumt.
Am Ende des vierten Tages hatten bereits 26 Teilnehmer drei oder mehr Ergebnisse. 16 davon lagen sozusagen Punkt an Punkt. Es wurde tatsächlich langsam richtig spannend. Ab jetzt kämpfte aber jeder einzeln für sich. Es standen ja noch zwei handicaprelevante Einzelturniere an.
Das Golfevent des Jahres: Der 33. Bickhardt Bau Cup
Der Bickhardt Bau Cup ist seit Jahren das am stärksten besuchte Turnier der Saison. 111 Starter, soviele waren wir wohl noch nie, gingen dieses Jahr auf die Runde. Im Leaderboard gab es nur moderate Veränderungen, ...scheinbar. Die Sieger in den Klassen (siehe Bildergalerie weiter unten auf dieser Seite) griffen allerdings nur teilweise ins Challenge-Geschehen ein. Spitzenreiter Jörg Rupf konnte seinen Vorsprung mit erneut starken 40 Punkten ausbauen. Auf den Platzen 5-10 machten Dr. E. Rusch, Karl Rösler und Manfred Reinhard Boden und Positionen gut. Aufmerksame Analysten des Leaderboards richteten den Blick auf Position 50 und 51. 9o bzw. 89 Punkte nach zwei Ergebnissen und ein Turnier steht noch an. Auch da konnte noch etwas gehen...
Challenge-Finale beim feinschliff-Cup
Am Finaltag der Challenge - zum feinschliff-Cup - standen nochmal 76 Golferinnen und Golfer um 10:00 Uhr morgens an den Abschlägen. So manche und so mancher hatte sich noch etwas vorgenommen. Und so mancher konnte es auch umsetzen. Dr. Eberhard Rusch konnte nochmal 36 Punkte einspielen und damit das beste Steichergebnis der drei "124er" aufweisen, was ihm ihn der Gesamtwertung in die Preise spülte und ihm den 10. Platz einbrachte. Mit 125 Punkten setzte sich Wolfgang Dietz auf Platz 7 im Stechen vor Ute Oeste auf Platz 8 und Manfred Reinhardt auf Platz 9 durch. Cornelia Rupf blieb bei 127 Punkten und Platz 6. Für "die Riehls" blieb es bei 129 bzw 128 Punkten, was für Platz 4 und Platz 5 reichte, wofür das Ehepaar passenderweise zwei neue, farblich identische Koffertrolleys mit nach Hause nehmen konnte, die bei der nächsten Gepäckausgabe leicht zu finden sein werden.
Die Preise 1-3 waren vom Challenge-Sponsor, dem GolfHouse Kassel mit jeweils einem Komplett-Golfoutfit (Oberteil / Unterteil) dotiert. Andreas Nier spielte mit einer 76 eine seiner persönlich besten Runden und konnte mit 131 Punkten doch noch den dritten Preis in Empfang nehmen. Von Platz 50 auf 2 ging es für Sylke Hecker, die mit einer weiteren 42 in ihrem dritten Turnier insgesamt 132 Punkte sammeln konnte. Schließlich hat der Vorsprung für Jörg Rupf dann doch knapp gereicht. Verdient stand er nach sechs Turnieren im Leaderboard mit 133 Punkten ganz oben. Platz 1 der ersten 3aus6 Challenge geht nach Thüringen.
67 Spieler haben an mindestens drei Turnieren mitgespielt. 419 Meldungen waren es insgesamt zu allen sechs Turnieren. Die wichtigste Erkenntnis aus sechs Tagen Golfmarathon ist: Das machen wir nächstes Jahr nochmal genauso. Der Termin für die Offene Golfwoche 2026 steht auch bereits fest. Save The Date:
Dienstag 21.07.2026 - Sonntag 26.07.2026
aus Vicki's Photoalbum...
Galerie der Sieger...
- Sieger der GolfHouse Challenge
- Sieger des feinschliff-Cup
- Sieger Bickhardt Bau Cup
- Sieger Hotel zum Stern Vierer
- Bruttosieger und 2. Platz: Stern Vierer
- Sieger offenes Damengolfturnier
- Julian Vaupel: Bruttosieger Herren BB-Cup
- E.Velde: Bruttosiegerin Damen BB-Cup
- Julian Kempka: Sieger NettoA BB-Cup
- Karl Rösler: 2. NettoA BB-Cup
- Manfred Reinhard 3. NettoA BB-Cup
- Nico Gosmann Sieger NettoB BB-Cup
- Martin Richter, 2. NettoB BB-Cup
- Dr. E. Rusch: 3. NettoB BB-Cup
- Philipp Kempe: Sieger NettoC BB-Cup
- Jörg Bachmann: 2. NettoC BB-Cup
- Chr. Zielenbach: 3. NettoC BB-Cup
- Ivonne Bein: Nearest to the Pin BB-Cup
- Sophie Bein: Longest Drive Damen BB-Cup